Nachhaltigkeit
Eine nachhaltigere Umwelt, unser Prinzip und unser Ziel.

Für unsere Unternehmensidentität ist Nachhaltigkeit der Schlüssel. Deshalb dienen Neolith-Produkte nicht nur dem Wohlergehen, sondern sind auch von Anfang bis Ende umweltfreundlich. Darüber hinaus fördert Neolith die Ziele der von den Vereinten Nationen definierten nachhaltigen Entwicklung, um die Säulen unseres Unternehmens im Bereich Umwelt, Soziales und Good Governance zu stärken. Wir sind überzeugt, dass diese Prinzipien für unsere Zukunft und die aller Menschen entscheidend sein werden.

100 % natürlich
Aus Rohstoffen ohne Schadstoffe.
98R
Bis zu 98% jeder Neolith-Platte bestehen aus Recyclingmaterial.
Porosität von nahezu 0
Neolith ist absorptionsfrei und damit ein hygienisches und bakterienresistentes Produkt, das Krankheiten und Allergien verhindert.
100 % Strom aus erneuerbaren Energien
Die Neolith-Platten werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt.
Carbon Neutral
Neolith berechnet 100 % seiner CO2-Emissionen (mit Kompensation im Umfang 1 und 2).
Null Abfälle
Neolith recycelt 100 % des verbrauchten Wassers und erzeugt dabei keinerlei Abfälle

Wir kümmern uns um Menschen
und sorgen dafür, dass sie sich entwickeln können.
Entwicklung
und Fortbildung.
Management der kontinuierlichen Leistungsverbesserung
Arbeitskontinuität.
Betriebsinterne Förderung und horizontale Mobilität im Unternehmen
Schlichtung
und Flexibilität.
Flexibilität und optimale Arbeitsbedingungen
Wir kümmern uns um die Art und Weise
unserer Beziehungen und darum,
die Dinge gut zu machen.
01. |
Vom Verwaltungsrat genehmigte Autorisierungsmatrix..
|
02. |
Zusammenstellung der Prüfungskommission.
|
03. |
Ethik-Code.
|
04. |
Verfahren zu Ethikkanal und Information. |
05. |
Richtlinie und Verfahren zur Prävention von Geldwäsche und Finanzierung des Terrorismus.
|
06. |
Richtlinie zu Interessenkonflikten.
|
07. |
Richtlinie zum Kartellrecht oder zur Verteidigung des Wettbewerbs.
|
08. |
Prinzipien zur Betrugsbekämpfung. |
09. |
Prinzipien gegen die Geldwäsche.
|
10. |
Richtlinie und Verfahren zum Datenschutz.
|
11. |
Matrix der strafrechtlichen Risiken.
|